Offene Seminare

Über verschiedene Bildungsinstitute biete ich regelmäßig mehrtägige offene Seminare und Bildungsurlaube an. Möchten Sie sich anmelden, so können Sie dies direkt über das Bildungsinstitut tun. Folgen Sie dazu einfach dem Link beim entsprechenden Termin.

Aktuelle Angebote

Mut zur Veränderung

Datum: 27. Juli 2025 bis 1. August 2025
Ort: Bernried, Starnberger See

Jeder große Traum beginnt mit einem Träumer/einer Träumerin

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas verändert (Albert Einstein)

Das Leben fordert uns immer wieder, mal ist es der Beruf, mal die Familie, mal beides. Selbstmotivation, Teamfähigkeit, Empathie, sind nur einige Kompetenzen, die von uns erwartet werden. Und darüber hinaus wird auch noch die Fähigkeit erwartet, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und nicht jede Entscheidung treffen wir „aus freien Stücken“.
In unserem (Berufs-)alltag müssen wir tagtäglich Entscheidungen treffen und neue/geänderte Anforderungen annehmen oder ablehnen.

Wenn sich der Wunsch nach Veränderung zeigt, fragen wir uns vielleicht auch: Ist es Mut oder Übermut, der mich antreibt? Ist es eine Laune oder will ich das wirklich?

Wir bewegen uns zwischen der klaren Entschlossenheit, etwas verändern zu wollen und dem Zweifel, dass es nicht geht. Unser innerer Kritiker sorgt auch dafür, dass der ursprünglich vorhandene Tatendrang sich rasch auflöst und alles so bleiben sollt wie es ist und wir trauen uns nicht, etwas Neues auszuprobieren oder eine Herausforderung anzunehmen.

In diesem Seminar beleuchten wir einerseits unsere „Habenseite“, machen eine Bestandsaufnahme und entwickeln ein besseres Verständnis für die eigenen Motive und Haltungen und das, was uns auf dem Weg zu einer Entscheidung im Berufsalltag unterstützt oder bremst und andererseits blicken wir in Richtung Zukunft auf das, was möglich sein kann und schaffen so mehr Klarheit.

Seminarziele

  • Sie stärken Ihre Lösungskompetenz, indem Sie die Methode des Perspektivwechsels intensiver einsetzen.
  • Sie reflektieren Ihr tägliches Tun und können über den Erkenntnisgewinn Ihre Entscheidungskompetenz verbessern.
  • Sie stärken Ihr Selbstbewusstsein, indem Sie mehr Klarheit darüber erlangen, was Sie ausmacht und wie Sie Ihre Fähigkeiten einsetzen können.
  • Sie stärken Ihre Selbststeuerungskompetenz, Selbstfürsorge und Selbstempathie, indem Sie Achtsamkeit im Berufsleben praktizieren.
  • Sie verbessern Ihre Feedbackkultur, um in Ihrem Berufsalltag gezielter zu kommunizieren.
  • Sie erlernen Entspannungstechniken zur Anwendung am Arbeitsplatz.

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Bewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen

Datum: 26. Oktober 2025 bis 31. Oktober 2025
Ort: Bernried, Starnberger See

Entspannter und kraftvoller im Beruf

Dieses Seminar lädt Sie dazu ein, unterschiedliche Aspekte für eine gute Balance von Arbeit und Privatleben zu reflektieren und über eine gezielte Ressourcenaktivierung wieder mehr Zufriedenheit und Motivation im Arbeitsleben zu erfahren.

Kennen Sie Ihre Ressourcen, Ihre Stärken und wissen Sie, wie Sie sie am besten einsetzen? Was befördert, was behindert den Umgang mit Ihren Ressourcen?

Wenn Sie das Gefühl haben, alle Ihre Ressourcen einsetzen zu können sind Sie motiviert und zufrieden. Können Sie jedoch einen Teil Ihrer Ressourcen nicht oder nur unzureichend nutzen, um spezifische berufliche Anforderungen zu bewältigen, entstehen Unzufriedenheit und Stress.

Anhand persönlicher Beispiele aus dem Arbeitsalltag beschäftigen wir uns mit Ihren Ressourcen und lernen Techniken und Strategien kennen und anzuwenden, mit denen Sie Ressourcen gezielt aktivieren können, um Stress gar nicht erst entstehen zu lassen.

Seminarziele

  • Selbstführung und Selbstwirksamkeit stärken
  • Kenntnis der eigenen Stärken/Ressourcen
  • Ressourcen aktivieren für zentrale Lebensbereiche
  • Selbstmotivation wecken für eine gesunde Lebensweise
  • Verbesserung der Stresskompetenz
  • Veränderungsprozesse und aktiv gestalten

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Anerkennung möglich in: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein

Kreativ zur Lösung – Mach mal Pause vom Problem

Datum: 16. November 2025 bis 21. November 2025
Ort: Baltrum

Setze neue Impulse und nutze Deine Ressourcen

Mach mal Pause vom Problem! Dieser Satz entlockt sicher einigen von Ihnen ein Lächeln! Oder aber ein Grummeln nach dem Motto „Wie soll das denn gehen? Das Problem erledigt sich doch nicht von selbst.“

Das ist richtig. Wenn ich ein Problem habe möchte ich auch eine Lösung dafür finden.
Es kann jedoch  durchaus sinnvoll sein, aus dem Problem rauszutreten und sich ihm aus einer anderen Richtung zu nähern, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und einfach mal tief durchzuatmen. Manchmal kann ein solcher Umweg der schnellere Weg zum Ziel sein. Schon Kurt Tucholsky* sagte: „Umwege erweitern die Ortskenntnis“.

Wir laden Sie ein, mit uns neue Wege zu gehen, mehr über sich zu erfahren und spielerisch Talente, Ressourcen und Stärken zu entdecken. Lernen Sie Ihre Ressourcen und Talente noch besser zu nutzen und in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Das Ziel ist es, in den Flow zu kommen, so dass wir das, was wir tun, mit Leichtigkeit und Freude tun können.

Seminarziele:

  • Ohne Problemumweg zur Lösung kommen
  • Erkenntnisgewinn über die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen – Neue Ressourcen entdecken – „alte“ wiederbeleben
  • Welche Stärken erwachsen aus meinen Talenten?
  • Die (Wieder-)entdeckung dessen, was mich ausmacht
  • Achtsamkeit im Berufsleben praktizieren für mehr Selbstfürsorge und Selbstempathie
  • Feedback geben und nehmen lernen
  • Entspannungstechniken zur Anwendung am Arbeitsplatz

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland

Anerkennung möglich in: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Konflikte als Chance nutzen – konstruktiv und nachhaltig –

Datum: 30. November 2025 bis 5. Dezember 2025
Ort: Baltrum

Persönliche Strategien zur Konfliktlösung entwickeln und umsetzen

In Konflikten eine gute und nachhaltige Lösung zu finden erfordert Selbstreflexion und eine klare Haltung zum Streiten.
Wie gehen wir normalerweise mit Konflikten um? Sehen wir Konflikte als Chance, dann geht es hier im Grunde genommen um unterschiedliche Interessen, unterschiedliche Bedürfnisse, die gesehen werden wollen. Schwer werden Konflikte durch die Emotionen, die ins Konfliktgespräch reinschwingen und die eigentliche Sache überdecken.

Ziel ist, dass Sie in Zukunft gestärkt in Konfliktsituationen hineingehen, da Sie sich selbst und auch die Situation besser einschätzen können.

Seminarinhalte:

  • Emotionalität in Konflikten (Funktion und Wirkung)
  • Empathie im Konfliktgespräch
  • Stärkung Emotionaler Kompetenz (eigene und fremde Gefühle besser wahrnehmen, verstehen und damit umgehen)
  • Trigger und positive Emotionen als Ressource im Konfliktgespräch
  • Heiße und kalte Konflikte
  • Kommunikationskompetenz – Kommunikation und Konfliktkommunikation kennenlernen und durchführen
  • Konfliktmanagement – Konstruktiver Umgang mit den Folgen eines Konflikts: Wut, Angst, Trauer, Stress
  • Authentizität
  • Eskalation und Deeskalation.

 

Bewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen

Datum: 15. Februar 2026 bis 20. Februar 2026
Ort: Baltrum

Entspannter und kraftvoller im Beruf

Dieses Seminar lädt Sie dazu ein, unterschiedliche Aspekte für eine gute Balance von Arbeit und Privatleben zu reflektieren und über eine gezielte Ressourcenaktivierung wieder mehr Zufriedenheit und Motivation im Arbeitsleben zu erfahren.

Kennen Sie Ihre Ressourcen, Ihre Stärken und wissen Sie, wie Sie sie am besten einsetzen? Was befördert, was behindert den Umgang mit Ihren Ressourcen?

Wenn Sie das Gefühl haben, alle Ihre Ressourcen einsetzen zu können sind Sie motiviert und zufrieden. Können Sie jedoch einen Teil Ihrer Ressourcen nicht oder nur unzureichend nutzen, um spezifische berufliche Anforderungen zu bewältigen, entstehen Unzufriedenheit und Stress.

Anhand persönlicher Beispiele aus dem Arbeitsalltag beschäftigen wir uns mit Ihren Ressourcen und lernen Techniken und Strategien kennen und anzuwenden, mit denen Sie Ressourcen gezielt aktivieren können, um Stress gar nicht erst entstehen zu lassen.

Seminarziele

  • Selbstführung und Selbstwirksamkeit stärken
  • Kenntnis der eigenen Stärken/Ressourcen
  • Ressourcen aktivieren für zentrale Lebensbereiche
  • Selbstmotivation wecken für eine gesunde Lebensweise
  • Verbesserung der Stresskompetenz
  • Veränderungsprozesse und aktiv gestalten

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Anerkennung möglich in: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein

Konflikte als Chance nutzen – konstruktiv und nachhaltig –

Datum: 15. März 2026 bis 20. März 2026
Ort: Baltrum

Persönliche Strategien zur Konfliktlösung entwickeln und umsetzen

In Konflikten eine gute und nachhaltige Lösung zu finden erfordert Selbstreflexion und eine klare Haltung zum Streiten.
Wie gehen wir normalerweise mit Konflikten um? Sehen wir Konflikte als Chance, dann geht es hier im Grunde genommen um unterschiedliche Interessen, unterschiedliche Bedürfnisse, die gesehen werden wollen. Schwer werden Konflikte durch die Emotionen, die ins Konfliktgespräch reinschwingen und die eigentliche Sache überdecken.

Ziel ist, dass Sie in Zukunft gestärkt in Konfliktsituationen hineingehen, da Sie sich selbst und auch die Situation besser einschätzen können.

Seminarinhalte:

  • Emotionalität in Konflikten (Funktion und Wirkung)
  • Empathie im Konfliktgespräch
  • Stärkung Emotionaler Kompetenz (eigene und fremde Gefühle besser wahrnehmen, verstehen und damit umgehen)
  • Trigger und positive Emotionen als Ressource im Konfliktgespräch
  • Heiße und kalte Konflikte
  • Kommunikationskompetenz – Kommunikation und Konfliktkommunikation kennenlernen und durchführen
  • Konfliktmanagement – Konstruktiver Umgang mit den Folgen eines Konflikts: Wut, Angst, Trauer, Stress
  • Authentizität
  • Eskalation und Deeskalation.

 

  • „Konflikte als Chance nutzen – konstruktiv und nachhaltig -“
    Persönliche Strategien zur Konfliktlösung entwickeln und umsetzen
  • „Bewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen“
    Wie schaffe ich eine gute Balance?